Beschreibung
In diesem Kurs zur Bilanzbuchhaltung 2025 wirst du von Praktiker:innen über die neuesten Entwicklungen im Steuer- und Unternehmensrecht informiert. Die Trainer:innen teilen wertvolle Ratschläge und gehen auf aktuelle Themen der Einkommens- und Umsatzsteuer ein. Zudem werden Problemfälle im UGB behandelt, die in der täglichen Praxis auf Unsicherheiten stoßen können. Der Kurs findet als Live Online Veranstaltung statt, wodurch du flexibel von jedem Ort aus teilnehmen kannst. Mit einem festen Stundenplan und dem Einsatz von Zoom hast du die Möglichkeit, aktiv am Unterricht teilzunehmen und dich mit den anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Tags
#Weiterbildung #Steuerrecht #Umsatzsteuer #Finanzwesen #Bilanzbuchhaltung #Live-Online-Kurs #Steuerberatung #UGB #Einkommenssteuer #ZoomTermine
Kurs Details
Bilanzbuchhalter:innen Steuerberater:innen Fachkräfte im Finanzwesen Studierende der Wirtschaftswissenschaften Unternehmensrechtler:innen Praktiker:innen in der Buchhaltung Interessierte an Steuerrecht Weiterbildungsteilnehmer:innen Trainer:innen im Bereich Finanzen Mitarbeitende in Unternehmen mit Buchhaltungsabteilungen
Der Kurs zur Bilanzbuchhaltung befasst sich mit den rechtlichen und praktischen Aspekten der Buchhaltung und des Steuerrechts. Dabei werden die Teilnehmer:innen über aktuelle gesetzliche Änderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis informiert. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Neuerungen im Bereich der Bilanzierung und Steuererklärung zu entwickeln.
- Was sind die wesentlichen Neuerungen im Steuerrecht, die im Kurs behandelt werden?
- Welche Problemfälle im UGB wurden im Kurs angesprochen?
- Wie kann man die Kommunikation im virtuellen Lernraum effektiv gestalten?
- Welche technischen Voraussetzungen sind für die Teilnahme am Live Online Kurs erforderlich?
- Welche Tipps wurden für die Praxis der Einkommenssteuer gegeben?
- Was sind die aktuellen Themen in der Umsatzsteuer, die im Kurs diskutiert wurden?
- Wie wird die Moderation des Kurses durchgeführt?
- Welche Rolle spielt das Videokonferenztool Zoom im Kurs?
- Welche Bedeutung hat die aktive Teilnahme für den Lernerfolg?
- Wie wird die Identifikation der Teilnehmenden sichergestellt?